Veränderung ermöglicht Wachstum

Herzlich willkommen am „iska-berlin”, dem institut für systemische kurztherapie, beratung und ausbildung. – Wir bieten systemische Therapie, Coaching, Beratung und Supervision auf Deutsch und auf Englisch an, sowie akkreditierte Weiterbildungen, Workshops und Gruppen.
Das iska-berlin wurde 2013 gegründet, um dem von Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger entwickelten Ansatz der Systemischen Kurztherapie und des Systemischen Coachings, einen Raum für Praxis, Lehre und Weiterentwicklung zu geben. Dieser Ansatz - das Ask!-Modell - basiert auf einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit Dr. Paul Watzlawick und Dr. Richard Fisch am Mental Research Institute in Palo Alto (USA). Frau Hoffmann-Bisinger wurde für ihre Arbeit mit dem wissenschaftlichen Forschungspreis 2007 der Systemischen Gesellschaft (SG) ausgezeichnet.
Wenn Menschen auf Probleme stoßen, diese zu lösen versuchen und dabei nicht erfolgreich sind, denken sie oft, dass sie sich einfach mehr anstrengen müssen. – Viele wenden dann, trotz des ausbleibenden Erfolges, die gleiche Strategie gewohnheitsmäßig weiter an, bis sie feststecken. Diese blockierenden Muster im Denken, Fühlen und Verhalten können durch die Aktivierung der inneren Ressourcen des Einzelnen oder des Systems unterbrochen werden. Sobald sich diese Blockaden lösen, kann sich das System wieder selbst regulieren. Die frei gewordenen Energien stehen dann für den privaten und beruflichen Erfolg zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse
Aktuelles:
nächster kostenloser Infoabend (Weiterbildungen / Gruppe): Montag, 12. Februar 2024 von 19:00 - 20:00 Uhr am iska-berlin. Bitte immer per Email anmelden, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist! Falls der Infoabend nur über Zoom stattfindet, senden wir Ihnen ein Link per Email zu. Prinzipiell ist es auch bei einer Präsenzveranstaltung möglich sich per Zoom zuschalten zu lassen.
Am 16. April 2024 beginnt die neue Gruppe: "Arbeiten mit dem inneren Kind: Eine Gruppe für Frauen"
Am 12. Januar 2024 beginnt die nächste Weiterbildung "Systemisches Coaching - Systemische Kurztherapie 2024" - PTK Akkreditierung auf Antrag - Anerkennung als Bildungsurlaub Berlin liegt vor - nur noch Wartelistenplätze
Am 15. März 2024 beginnt die nächste Weiterbildung "Systemische Paartherapie 2024 - Gruppe I" - PTK Akkreditierung wurde bewilligt - Anerkennung als Bildungsurlaub Berlin liegt vor - nur noch Wartelistenplätze
Am 02. September 2024 beginnt die nächste Weiterbildung "Systemische Paartherapie 2024 - Gruppe II" - PTK Akkreditierung auf Antrag - Anerkennung als Bildungsurlaub Berlin liegt vor - noch 3 Plätze frei
Öffentliches:
Am 7. November 2023 ist im ZEIT Podcast "Frisch an die Arbeit" ein Interview von Hannah Scherkamp mit Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger zum Thema Paartherapie und Paarbeziehungen erschienen. Der Podcast ist hier [Link] oder bei Spotify und anderen Plattformen zu finden.
Im September 2023 ist das neue Buch von Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger erschienen: "Innere Bilder - Der Schlüssel zur Veränderung. Analoge Systemische Kurztherapie und Coaching" Stuttgart (Klett-Cotta)
Am 2. Juni 2023 war Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger als Expertin zu Gast bei Michael Steinbrecher im "Nachtcafe" (SWR) zum Thema "Der Zauber des Verliebens".
"Das Ask!-Modell - ein Interview mit Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger" in der 14. Folge des Podcasts: "Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast". Der Podcast ist hier [Link] oder bei Spotify und anderen Plattformen zu finden.
Ein Fachartikel zum aktuellen Thema KI: "KI im Coaching - K.O. für Coaches?" von Prof. Dr. Charlotte von Bernstorff und Dr. Ilka R. Hoffmann-Bisinger ist erschienen in: HR Performance 2/2023, 34 - 37. [online: http://www.hrperformance-online.de/ ]
Interview zum Thema "Slow Love": "Dass es gleich funken sollte, ist eine Illusion"[nbsp]im SZ Magazin vom 5. Mai 2023 - zu finden bei SZ Plus. Luise Land im Gespräch mit Dr. Pit Bisinger. [Link]
Interview zum Thema "Fremdverlieben kann man sich auch in glücklichen Beziehungen" im SZ Magazin vom 17. Februar 2023 - zu finden bei SZ Plus. Luise Land im Gespräch mit Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger. [Link]
Weitere Veröffentlichungen finden Sie hier: [Link]